Lebensmittel und Ressourcen bewahren. Alles, was uns nährt – Lebensmittel und auf einer tieferen Ebene die Natur. Darum geben hier bei Niederwieser alle, vom Labor bis zum Empfang, jeden Tag ihr Bestes.
Denn smarte Verpackung bewahrt nicht nur Produkte, sondern auch die wertvollen Ressourcen unseres Planeten. Mit hochwertiger Verpackung, die Lebensmittel länger frisch hält und vollständig recycelbar ist, leistest du einen echten Unterschied.
Lebensmittelverschwendung beginnt oft schon bei Verpackungen, die Luft durchlassen oder schwache Siegel haben. Doch die Auswirkungen gehen weit über die Verpackung hinaus – verschwendete Lebensmittel bedeuten auch verschwendete Ressourcen und eine höhere Umweltbelastung.
Deshalb sind unsere umweltfreundlichen Verpackungslösungen darauf ausgelegt, diesem Problem direkt entgegenzuwirken. Unsere Barriereschichten sorgen für optimale Sauerstoffwerte, verhindern Kontamination und halten Lebensmittel länger frisch. So bleiben Farbe, Textur und Geschmack erhalten.
Echte Lösungen funktionieren — und eine Kreislaufwirtschaft genau so. Bei Niederwieser setzen wir auf recycelbare Monomaterialien und leichte Folien, die sich nahtlos in einen zirkulären Produktionskreislauf einfügen. Ob Sie auf nachhaltigere Lebensmittelverpackungen mit MAP- oder Vakuumlösungen umsteigen – wir unterstützen Sie dabei. Über nachhaltige Materialien hinaus bieten wir fundierte Beratung zu Ökodesign und Recyclingfähigkeit, damit Sie Schritt für Schritt Verpackungen entwickeln, die besser für die Umwelt sind.
Von der Reduzierung von Emissionen über die Optimierung des Energieeinsatzes bis hin zur Auswahl umweltfreundlicher Materialien – unsere Hochbarrierefolien und Vakuumbeutel verlängern die Haltbarkeit deutlich und helfen so, Verderb zu vermeiden. Das bedeutet weniger Emissionen und einen geringeren Verbrauch von Energie und Ressourcen entlang der gesamten Lieferkette. Zudem sind unsere Verpackungen gezielt auf optimale Recyclingfähigkeit und Materialrückgewinnung ausgelegt, mit individuell anpassbaren Barrierewerten, die unnötige Verpackung vermeiden.
Eine einfache, aber entscheidende Frage. Auf den ersten Blick wirken Papierkaschierungen oder biologisch abbaubare Materialien wie nachhaltige Alternativen, doch oft bieten sie eine schwächere Barriereleistung.
Mit anderen Worten: Sie gehen zulasten der Qualität. Hinzu kommt, dass solche Materialien häufig schwer in bestehende Recyclingströme zu integrieren sind. Deshalb setzen wir auf Lösungen, die wirklich funktionieren – technisch, wirtschaftlich und ökologisch.
Recyclingfähigkeit beschreibt, wie gut ein Material gesammelt, aufbereitet und wiederverwendet werden kann. Für uns ist das ein zentraler Aspekt unseres Handelns. Wir orientieren uns strikt an den Kriterien führender Organisationen wie RecyClass und Citeo, sodass unsere Materialien problemlos sortiert und in bestehende Recyclingströme zurückgeführt werden können. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit Kunststoffrecyclern zusammen, um Entwicklungen in der Branche zu verfolgen und praxisgerechte Lösungen zu entwickeln, die sich nahtlos in mechanische und chemische Recyclingprozesse einfügen.
Mechanisches Recycling verwandelt Abfälle in wertvolle Sekundärrohstoffe, ohne deren Grundstruktur zu verändern. Dabei werden die Materialien zunächst automatisch und manuell nach Typ sorgfältig sortiert. Anschließend kommen moderne Technologien wie NIR-Spektroskopie, Laser- und Röntgentechniken zum Einsatz, um die höchstmögliche Reinheit zu erreichen. Nach Reinigung und Zerkleinerung werden die Materialien geschmolzen und zu Granulat aufbereitet, das anschließend in verschiedenen Kunststoffverarbeitungsprozessen wiederverwendet werden kann.
Chemisches Recycling ist ein echter Wendepunkt, da es ermöglicht, Post-Consumer-Kunststoffabfälle in wertvolle Chemikalien für die industrielle Nutzung umzuwandeln. Verfahren wie Pyrolyse, Gasifizierung und katalytisches Reforming gehören hierzu. Beim chemischen Recycling werden Abfälle in Monomere und Kohlenwasserstoffe zerlegt – die Bausteine, aus denen neue lebensmitteltaugliche Kunststoffprodukte hergestellt werden. Diese Form des Recyclings ist so effektiv und nachhaltig, dass sie europaweit durch Pilotprojekte gefördert wird.